Beim Zugdeterminismus geht es darum, aus einem einzigen Zug (z.B. 3...Txe5+) die gesamte
Partie zu rekonstruieren. Es gibt immer nur genau eine Lösung. Das erste Beispiel ist sehr einfach.
Noch einfacher und deshalb nicht aufgeführt sind 20 verschiedene 1. Halbzüge, z.B.: 1. f3
(alle 20 möglichen weißen Anfangszüge), sowie 14 verschiedene 3. Halbzüge, z.B.:
2. cxd5 (alle Züge, bei denen ein weißer Bauer nach der fünften Reihe schlägt)
und 7 verschiedene 4. Halbzüge, z.B.: 2...bxc5 (alle Züge, bei denen ein schwarzer Bauer
nach a5, c5 oder f5 schlägt). Der Zug 2...axb5 wäre dagegen nicht einlösig, da sowohl
der weiße b-Bauer als auch Springer b1 oder Läufer f1 auf b5 geschlagen werden könnten.
Schwieriger werden die Aufgaben ab dem 5. Halbzug. Als Regeln gelten: a) Zuerst schreibt man stets die Zugnummer. b) Ist Schwarz am Zug, schreibt man hinter der Zugnummer zwei Auslassungspunkte. c) Genau dann, wenn eine Figur zieht, schreibt man den Großbuchstaben. d) Genau dann, wenn ein Bauer einen Schlagfall hat, schreibt man in jedem Fall die Ausgangslinie des Bauern als Kleinbuchstaben. e) Genau dann, wenn mehrere Figuren gleicher Art von verschiedenen Linien aus auf das Zielfeld ziehen können, schreibt man den Buchstaben der Ausgangslinie nach dem Großbuchstaben der Figur. f) Genau dann, wenn mehrere Figuren gleicher Art von der gleichen Linie aus auf das Zielfeld ziehen können, schreibt man die Ziffer der Ausgangsreihe nach dem Großbuchstaben der Figur. g) Genau dann, wenn etwas geschlagen wird, schreibt man ein x. h) Jetzt schreibt man das Zielfeld. i) Genau dann, wenn ein Bauer sich verwandelt, schreibt man den Großbuchstaben der neuen Figur hinter des Zielfeld. j) Genau dann, wenn Schach geboten wird, schreibt man ein +. k) Genau dann, wenn mattgesetzt wird, schreibt man ein #. l) Genau dann, wenn ein En-Passant-Schlagfall geschieht, schreibt man hinter den Zug ein e.p. Aufgabe: Rekonstruieren Sie die komplette Partie aus dem Zug 3. Dd6+. |